Reichserzämter

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein symbolisch, allerdings waren mit ihnen noch zeremonielle Tätigkeiten bei der Krönung des römischen Königs in Aachen bzw. später Frankfurt am Main verbunden.

Erzkanzler

Reichserzkanzler

Die drei geistlichen Kurfürsten waren Erzkanzler (→Reichserzkanzler) für jeweils einen der drei Reichsteile: der Erzbischof von Mainz für Deutschland - Archicancellarius per Germaniam, der Erzbischof von Köln für Reichsitalien - Archicancellarius per Italiam, der Erzbischof von Trier für...

Erztruchsess

Erztruchsess

Der Herzog von Bayern ab 1623 Erztruchsess (→Truchsess) - Archidapifer, Amtszeichen: goldener Reichsapfel in rotem Feld. Charakteristik Es war ursprünglich die Bezeichnung für den Vorsteher der Hofhaltung und obersten Aufseher über die fürstliche Tafel. Im Wandel der Zeit erhielt das Amt weitere...

Erzmarschall

Erzmarschall

Der Herzog von Sachsen war Erzmarschall - Archimareschallus, Amtszeichen: zwei gekreuzte rote Schwerter (Reichsrennfahne). Heiliges Römisches Reich Reichs-Erb-Marschall Das Amt des Marschalls war seit Otto I. eines der Erzämter und später mit der Kurwürde verbunden. In der Goldenen...

Erzkämmerer

Erzkämmerer

Der Markgraf von Brandenburg war Erzkämmerer (→Kämmerer) - Archicamerarius, Amtszeichen: goldenes Reichszepter in blauem Feld. Historische Bedeutung Das Wort geht auf das Hof- und Klosteramt des Camerarius und das Erzamt des Archicamerarius zurück und stammt vom etymologisch lateinischen Begriff...

Erzmundschenk

Erzmundschenk

Der König von Böhmen war Erzmundschenk (→Mundschenk) - Archipincerna. Der Mundschenk (lat. pincerna oder buticularius – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat.: cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war,...

Erzjägermeister

Erzjägermeister

Erzjägermeister, (Markgrafen zu Meißen)  mittellateinisch Archivenator, ein zu den Erzämtern zählendes Hofamt.  

Reichsbannerträger

Reichsbannerträger

Die Reichsbannerträger waren die Herzöge oder auch Grafen von Württemberg.

Erzschatzmeister

Erzschatzmeister

Mit den Erweiterungen des Kurfürstenkollegiums wurden auch neue Erzämter geschaffen. Nachdem 1623, im Dreißigjährigen Krieg, die pfälzische Kurwürde mit dem Erztruchsessenamt auf die Herzöge von Bayern übertragen worden war, erhielten die Pfalzgrafen im Westfälischen Frieden zusammen mit der neu...